Museen stehen in der heutigen Zeit vor der großen Herausforderung, als Kunst- und Kulturbetriebe ihren KundInnen zum einen ein ganz besonderes Museumserlebnis bieten zu wollen, zum anderen jedoch gleichzeitig optimale Sicherheit für die MuseumsbesucherInnen und die in den Museen ausgestellten wertvollen Kunst- und Kulturgegenstände garantieren zu müssen.
Ziel dieser Spezialausbildung ist es deshalb, jenes Wissen zu vermitteln, welches erforderlich ist, um eine optimale Handlungssicherheit für Museumsaufsichten in Fragen des praktischen Interventionsdienstes zu erreichen. Unterrichtet wird das notwendige Spezialwissen, um die Durchsetzung des Hausrechts zum Beispiel im Falle der Wegweisung von aggressiven Menschen oder von Personen, die sich unbefugt im Museum aufhalten, professionell durchführen zu können. Des Weiteren zielt die Ausbildung darauf ab, die KursteilnehmerInnen zu befähigen werden, ihre Aufgaben insbesondere auch in Stress-, Gefahren-, Not- oder Erste-Hilfe Situationen korrekt und ruhig erfüllen zu können.
MitarbeiterInnen, welche für Sicherheits- und Bewachungsunternehmen als Museumsaufsichten tätig sind oder welche als Beschäftigte in Museen die Sicherheitsaufgaben von Museumsaufsichtsdiensten oder Wachorganen wahrnehmen.
Museumsaufsichtsdienste sind die Visitenkarte des Unternehmens gegenüber seinen KundInnen. Höchste Service- und Kundenorientierung müssen hier mit professionellem Auftreten und hoher Handlungssicherheit einhergehen, weshalb nachfolgend aufgezählte Ausbildungsinhalte für diese Spezialausbildung vorgesehen sind:
Spezielle Kommunikation und Interaktion für den Umgang mit der Kundenzielgruppe MuseumsbesucherInnen
Konflikt- und Stressmanagement für praktische Stresssituationen im Museumsbetrieb
Deeskalationstechniken und Interventionsdienst für Museumsaufsichten in Ausnahmesituationen
Einsatz und Ausnützung von Sicherheitstechnik in Museen
Sicherheitsmaßnahmen im Museumsbetrieb
keine
Ausbildungsdauer
2 Tage (8 Stunden pro Tag)
MindestteilnehmerInnenanzahl 8 und maximale TeilnehmerInnenanzahl 20
Für weitere Informationen bzw. Fragen zur Ausbildung kontaktieren Sie uns bitte unter
contact@insirima.com oder telefonisch unter +43(0)6765002322