Digitale Bildungsangebote im Sicherheitsgewerbe: Die Anforderungen für bildungsbenachteiligte Erwachsene
Am 02. September 2024 feierte Monika Krenn, Leiterin der Gestaltung digitaler Lernangebote bei der INSIRIMA GmbH, den erfolgreichen Abschluss ihres Masterstudiums „E-Learning und Wissensmanagement“ an der Fachhochschule Burgenland. Im Rahmen ihrer Masterarbeit mit dem Titel „Die Anforderungen an digitale Bildungsangebote für bildungsbenachteiligte Erwachsene am Beispiel der Ausbildung von Mitarbeiterinnen im privaten Sicherheitsgewerbe in Österreich“ untersuchte sie, wie digitale Lernangebote für die Zielgruppe der bildungsbenachteiligten Erwachsenen im Sicherheitsgewerbe erfolgreich gestaltet werden können.
Wir bei der INSIRIMA GmbH sind stolz auf Monikas Leistung. Ihr Wissen und die Ergebnisse ihrer Masterarbeit tragen maßgeblich zur Entwicklung unserer professionellen E-Learning-Angebote bei, die bereits von zahlreichen Kunden – insbesondere im Bereich der Sicherheitswirtschaft – erfolgreich genutzt werden.
Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung
Die Digitalisierung hat viele Unternehmensbereiche revolutioniert auch die der Aus- und Weiterbildung. Lernplattformen, E-Learning und Webinare sind in vielen Branchen fest etabliert. Doch gerade im Sicherheitsgewerbe wird der Einsatz digitaler Bildungsangebote oft noch zögerlich umgesetzt. Dabei bieten diese Formate eine wertvolle Chance, um allen Mitarbeitenden – unabhängig von ihrem Bildungsstand – Zugang zu einer umfangreichen Weiterbildung zu ermöglichen.
Die Sicherheitsdienstleistungsbranche spielt gesellschaftlich eine wichtige Rolle und ist zugleich ein bedeutender Arbeitgeber, der auch bildungsbenachteiligten Erwachsenen die Möglichkeit bietet, eine wesentliche Aufgabe in der Gesellschaft zu übernehmen. Dennoch mangelt es in dieser Branche häufig an adäquaten, praxisorientierten Ausbildungsangeboten und Ausbildungsstandardss. Das Fehlen dieser wird sowohl von Ausbildungsverantwortlichen als auch von den Mitarbeitenden selbst kritisch hinterfragt.
Anforderungen an digitale Bildungsangebote im Sicherheitsgewerbe
Die zentrale Forschungsfrage der Masterarbeit lautete:„Wie müssen digitale Bildungsangebote gestaltet sein, damit sie die Qualifikation von bildungsbenachteiligten Erwachsenen, am Beispiel der Ausbildung von Sicherheitsdienstmitarbeitenden, verbessern?“
Durch leitfadengestützte Experteninterviews mit führenden Sicherheitsdienstleistungsunternehmen wurden Kriterien für die Gestaltung von Bildungsangeboten identifiziert. Besonders hervorgehoben wurden:
Ausbildungskosten: Ein zentrales Kriterium für die Bewachungsbranche.
Mobile Learning, Microlearning und Blended Learning: Diese Methoden wurden als effektive Lehr- und Lernansätze empfohlen.
Praxisnähe der Inhalte: Um den Lernerfolg zu sichern, müssen die Inhalte eng mit der täglichen Arbeit der Mitarbeitenden verknüpft sein.
Digitale Kompetenzen: Jüngere Mitarbeitende verfügen bereits über die notwendigen digitalen Anwenderfähigkeiten, ältere Zielgruppen benötigen oft mehr Unterstützung.
Lernbegleitung und Arbeitsplatzintegration: Diese wurden als entscheidende Faktoren für den Lernerfolg erkannt. Weshalb wir unseren Kunden und Kundinnen auch bei E-Learning Selbstlernkursen immer eine Lernbegleitung mitanbieten.
Einsatz von digitalen Medien und monetären Anreizen: Dies wurde als Schlüssel zur Motivation der Mitarbeitenden identifiziert.
Zugänglichkeit und Kommunikation: Da viele Mitarbeitende nicht regelmäßig E-Mails nutzen, müssen alternative Kommunikationsmethoden von den Arbeitgebern gefunden werden.
Wir von der INSIRIMA GmbH freuen uns, Ihnen bereits jetzt zielgruppengerechte digitale Ausbildungsangebote speziell für die Aus- und Weiterbildung von Personen mit Sicherheitsaufgaben anbieten zu können.
コメント