top of page

ECHOCAST Modul "Sicherheit für Profis in Kultureinrichtungen"

monikakrenn

Aktualisiert: 13. Feb.

ECHOCAST ist ein praxisorientierter Standard für Kultureinrichtungen zur Qualitätssteigerung im Gäste- und Besucherservice.

Der Wert des Service zeigt sich weniger darin, wie viel theoretisches Wissen abgefragt werden kann, sondern in der Qualität der Begegnung zwischen Mitarbeiter*innen und Einrichtungsbesuchern.

Nachdem uns von Mag.a Marlene STEINBACHER-HAAS und Irene DONATONI, welche aktuell für die ECHOCAST-Organisation verantwortlich sind, bereits 2022 das Vertrauen entgegengebracht wurde, das ECHOCAST Modul 2 "Sicherheit in Kultureinrichtungen" zu überarbeiten und zu erneuern, wünschten sich die ECHOCAST Mitglieder nach erfolgreicher Einführung des Moduls 2 ein weiteres Aufbaumodul zum Thema Sicherheit für Museen und Kultureinrichtungen.


Wir freuen uns in diesem Zusammenhang sehr über das uns von allen ECHOCAST Partnern entgegengebrachte Vertrauen in unsere Expertise.


Nach geglückter Einführung des Modul 2 wünschten sich einige Betriebe, dass es die Möglichkeit für die ECHOCAST Trainer*innen geben sollte, die Inhalte des Basismoduls 2 praktisch erproben und üben zu können. Außerdem gab es seitens erfahrener Museumsmitarbieter*innen und Supervisoren den Wunsch, ihre Kenntnisse zum Thema Museumssicherheit vertiefen und sicherheitsrelevante Abläufe praxisnah trainieren zu wollen.

Am 6. Oktober, dem bislang größten ECHOCAST Trainer*innen Tag mit 33 Teilnehmenden aus 11 unterschiedlichen Institutionen, durften wir das von uns neu entwickelte Vertiefungsmodul "Sicherheit für Profis in Kultureinrichtungen" auf der wunderschönen Schallaburg in Niederösterreich allen Teilnehmenden präsentieren. Die Lehreinheiten des neuen Moduls beziehen sich auf die Inhalte von Modul 2, sind jedoch für die sofortige praktische Anwendung und damit für den Arbeitseinsatz gedacht. Das Modul bietet unter anderem die Möglichkeit, hausspezifische Rahmenbedingungen und Sicherheitsanforderungen zu berücksichtigen. Im Rahmen des Trainer*innen Tages hatten wir auch die Gelegenheit die Methoden und die didaktische Umsetzung im Unterricht für die anwesenden ECHOCAST Trainer*innen zu thematisieren.

Am Ende eines sehr produktiven und fröhlichen Tages hat Dr. Marcel CHAHROUR, Leiter der Kulturvermittlung die Teilnehmenden durch die aktuelle Sonderausstellung "Kind sein" geführt die noch bis 5. November besucht werden kann.

An dieser Stelle möchten wir uns bei Mag (FH) Gabriele LANGER, kaufmännische Geschäftsführerin der Schallaburg für ihre Einladung und bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement und ihre aktive Teilnahme im Rahmen der Präsentation des Moduls "Sicherheit für Profis in Kultureinrichtungen" bedanken.


Als zertifizierte ECHOCAST Trainer stehen wir auch Ihnen selbstverständlich gerne bei der Umsetzung des Standards in Ihrem Museum oder Kulturbetrieb gern zur Seite. Wir freuen uns über ihre Anfrage unter office@insirima.com oder telefonisch unter +43 (0) 2162 64593

 
 
 

Comments


bottom of page